- Details
Das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health (KTE) stellt ab sofort die digitale Plattform „DITRA“ zur Verfügung. Diese soll dabei unterstützen, Kompetenzen und Fähigkeiten u.a. im Umgang mit Videokonferenzsystemen gezielt zu verbessern. Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Praxis-Teams sollen zukünftig noch mehr von telemedizinischen Anwendungen profitieren und diese bei alltäglichen Arbeiten einsetzen können.
- Details
Seit Mai tourt ein mobiles MRT durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Das Innovationsfonds-Projekt "HerzCheck" will Herzuntersuchungen in ländlichen Regionen ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielt auch die Erstellung einfach zu verstehender Befunde.
- Details
Der suchende Patient
Immer mehr informierte Patienten, die sich ihr Krankheitswissen online aneignen, schlagen in Haus- und Facharztpraxen auf. Wie eine aktuelle Studie zeigt, hapert es aber an deren E-Health-Literacy.
Sorgt Dr. Google für zunehmend informierte Patienten in den Praxen, die Diagnose und Therapie auf Augenhöhe mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin besprechen wollen?
- Details
In der bundesweiten medizinischen Verbundforschung stellt ein schlüssiges Datenschutzkonzept oft eine Herausforderung dar. Um Forschenden in ihren Projekten entsprechend Hilfestellungen zu bieten, wurde deshalb im Jahr 2000 die Arbeitsgruppe (AG) Datenschutz der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e. V.) gegründet.