- Details
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat neue Prüfkriterien für die Anforderungen an den Datenschutz bei digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) veröffentlicht. Diese Kriterien werden künftig Grundlage für neue Zertifikate sein, mit denen Hersteller von Gesundheits-Apps nachweisen, dass ihre Anwendungen datenschutzkonform sind. Diese umfassen sowohl die Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung als auch die erweiterten Anforderungen für digitale Anwendungen.
- Details
Hessen fördert gezielt ambulante Pflegedienste, Geburtshäuser, freiberuflich tätige Hebammen und niedergelassene Ärzt*innen, Zahnärzt*innen sowie Psychotherapeut*innen mit bis zu 6.000 Euro bei der Anschaffung von Hard- und Software und unterstützt so die Digitalisierung im ambulanten Bereich.
- Details
Die Gesellschafterversammlung der Gematik fasste gestern einen „klaren Beschluss mit deutlicher Stimmenmehrheit“, um den Weg für eine Nutzung des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) auf Basis der regulären elektronischen Gesundheitskarte (eGK) zu ermöglichen. Das sagte Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik, im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt.
- Details
Die besten Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nützen nichts, wenn sie nicht in der Praxis erprobt werden können. Daher haben die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) sowie der Forschungscampus Mittelhessen (FCMH) und die beteiligten Philipps-Universität Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen eine Absichtserklärung zur „Praxispilotierung von Forschungsprojekten im Bereich E-Health und Künstliche Intelligenz in der Medizin“ unterzeichnet.