In einem Positionspapier nimmt der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) Stellung zur Bundestagswahl 2021: Darin fordert er unter anderem Bedingungen, die Innovationen made in Germany aktiv fördern. Vom KHZG über Telematikinfrastruktur und Apps auf Rezept bis hin zur elektronischen Patientenakte: In den vergangenen Jahren und Monaten habe die schwarz-rote Bundesregierung hierzulande wichtige Impulse für mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen gesetzt, schreibt der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) in einer Stellungnahme.

ETH-​Forschende haben einen Genschalter entwickelt, der sich mit dem grünen LED-​Licht handelsüblicher Smartwatches betätigen lässt - eine Premiere, die künftig für die Diabetesbehandlung genutzt werden könnte. Viele moderne Sportuhren oder Smartwatches haben LED-​Dioden integriert. Diese geben kontinuierlich oder gepulst grünes Licht ab, das die Haut durchdringt und unter anderem dafür genutzt wird, während sportlicher Betätigung oder in Ruhe den Puls zu messen.

Das „Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz“ (DVPMG) ist heute vom Bun­des­tag mit den Stimmen von CDU/CSU, SPD und Grünen beschlossen worden. Das Gesetz sieht eine Weiter­entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen, den Ausbau der Telemedizin, zusätzliche Einsatzmög­lich­keiten in der Tele­ma­tik­infra­struk­tur (TI) und eine Förderung der digitalen Vernetzung vor. Gesund­heits-Apps sollen künftig auch in der Pflege zum Einsatz kommen.

Europa folgt Deutschland in puncto Künstlicher Intelligenz (KI). Der alte Kontinent soll das globale Zentrum für vertrauenswürdige KI-Lösungen wie zum Beispiel in der Präzisionsonkologie werden. Dazu hat die Europäische Kommission am Mittwoch den nach eigenen Angaben weltweit ersten Rechtsrahmen für KI vorgelegt – und zieht darin die regulatorischen Daumenschrauben im Vergleich zu China oder auch den USA gehörig an.